1. Bericht des 1. Vorstandes
Liebe Kameraden und Kameradin,
der Verlauf des vergangenen Vereinsjahres:
18.4.98
Unser Aktiver, Sagmeister Willi, feierte im Feuerwehrhaus seinen 40.Geburtstag. Dem Jubilar überreichten wir mit einem lustigen Vortrag einen geschnitzten Südtiroler Feuerwehrmann und den Rest des gesammelten Geldes.
Harald Zerrer, ebenfalls aktives Mitglied, und seine Frau Sandra feierten im Feuerwehrhaus ihre standesamtliche Hochzeit. Auch hier überbrachten wir einen Glückwunsch mit dem üblichen «Feuerwehrhochzeitspräsent.» Es wurde im Feuerwehr-Maßkrug das gesammelte Geld mit einem kleinen Vortrag überreicht. Das gemeinsame Fest war gelungen und fand einen schönen Ausklang.
26.4.98
Tag der offenen Tür, ab 10.00 Uhr
Bei Idealem Wetter und mit vielen Besuchern konnten wir der Öffentlichkeit unser Tun und Schaffen, sowie unsere Ausrüstung zeigen. Für bereits 9.30 Uhr hatten wir unsere Bürgermeister und Gemeinderätinnen und -Räte gesondert eingeladen, die auch in sehr großer Anzahl erschienen sind.
Wie in den ausgehängten Plakaten und der PR-Seite im OVB angekündigt, zeigten wir:
Umgang mit dem Feuerlöscher, Fettexplosion, Technische Hilfeleistung bei Unfällen, Drehleiter im Löscheinsatz, Personenbergung aus dem oberen Geschoß, synchron mit Drehleiter und mit Steckleitern, es wurden Hausbesichtigungen durchgeführt, im Stüberl war wieder eine Fotoschau von den Einsätzen zu sehen, es wurde versucht aktive Mitglieder für Feuerwehr und Jugendfeuerwehr zu werben, und außerdem war auch noch das Ziel, fördernde Mitglieder zu werben, um unsere Finanzen aufzubessern. Mit der Werbung für die Jugendfeuerwehr hatten wir nicht viel Glück, ein Aktiver einer anderen Wehr stellte in Aussicht, daß er zu unserer Wehr wechseln wolle, bei der Werbung fördernder Mitglieder hatten wir mehr Erfolg, Abbuchungsaufträge für sofort und auch für weiterhin von fast 700 DM zu vereinnahmen.
Zur Bewirtung von Aktiven und Gästen standen Weißwürste, Grillwürste, Getränke, Kaffe und Kuchen zur Auswahl.
Die Wasserburger Feuerwehr rückte mit einer Oldtimer-Drehleiter zum Besuch an, außerdem konnten wir interessierte aktive Feuerwehrler aus Degerndorf bei Brannenburg, Rosenheim, Haar und Prien kennenlernen, die eigens zu unserem Tag angerückt waren.
Der Tag der offenen Tür verlief ohne negative Zwischenfälle zufriedenstellend, wir können von einer erfolgreichen verlaufenen Veranstaltung sprechen.
16.5.98
Aktiver Feuerwehrmann Ludwig Schletter und Andrea Blaschta haben geheiratet. Zur Trauung und Hochzeitsfeier, wurde unsere Wehr eingeladen. Wir beteiligten uns bei Kirchgang und Feier, das Mahl fand im Bürgersaal, die Weinstube im Feuerwehrgerätehaus statt. Mit einem Gedicht überreichten wir einen monetengefüllten Feuerwehrkrug, dessen Übergabe mit einem kräftigen 3 - fachen «Wasser Marsch !» abgesegnet wurde.
21.5.98
Unsere Wehr beteiligte sich beim 100-jährigen Jubiläum der Sektion Haag des Deutschen Alpenvereins. Wir haben am Fest- und Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Vereinsmitglieder, am Diaabend und am Festabend teilgenommen.
24.5.98
Die Freiw. Feuerwehr Au am Inn feierte ihr 125-jähriges Gründungsfest und wir beteiligten uns mit 12 Mann bei wunderschönem Wetter. Der Festgottesdienst, mit anschließendem Festzug, fand in der sehr attraktiven Pfarrkirche in Au statt.
26.5.98
Der Kreisfeuerwehrverband Mühldorf hält eine Verbandsausschußsitzung ab.
Wichtigste Besprechungsthemen:
Es sind jetzt von 72 Wehren vom Landkreis 57 beim Verband. Die Jugendfeuerwehren treten nur sehr zögernd dem Verband bei, es herrschte die Meinung, daß die Überlastung der Jugendausbilder der Grund sei.
Der Feuerwehrtag und der Jugendfeuerwehrtag werden in den nächsten Jahren abwechselnd abgehalten, d.h. ein Jahr der Feuerwehrtag das nächste Jahr der Jugendfeuerwehrtag, und nicht alle 2 Veranstaltungen in einem Jahr.
Es wird ein Merkblatt entstehen mit dem Titel: «Brandgeschädigt ! Was ist jetzt zu tun ?» Dieses Merkblatt soll Brandgeschädigten ausgehändigt werden, damit diese in ihrer Not einen Leitfaden haben, welche Versicherungen, Ämter usw. jetzt Hilfestellung leisten.