Freiwillige Feuerwehr Haag i. OB Freiwillige Feuerwehr Haag i. OB
  • Startseite
  • Feuerwehr
    • Führung
    • Kommandantur
    • Das Martinshorn
    • LFV Bayern Nachrichten (extern)
    • Rettungskarte
    • Atemschutz
      • Geschichte
      • Übungsanlage
      • Dekon-Konzept
    • Unsere Fahrzeuge
      • Florian 10/1
      • Florian 11/1
      • Florian 31/1
      • Florian 40/1
      • Florian 41/1
      • Florian 58/1
      • Anhänger
      • Ausgemusterte Fahrzeuge
    • Einsätze
      • 2025
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • Service
      • Downloads
      • Notrufnummern
      • Feuerlöscher
      • Verhalten in Notsituationen
  • Hilfe!
    • Werde aktives Mitglied
    • Komm zur Jugendfeuerwehr
    • Fördern Sie die Feuerwehr
  • Verein
    • Vorstand
    • Satzung Feuerwehrverein
    • Erinnerungen
    • Haager Brände
    • Brandlied
    • Haager Geschichte
    • Werden Sie Förderndes Mitglied
    • Jahresberichte
  • Jugend
    • Des san mia
    • Des mach ma
    • Aktivitäten
    • Übungsberichte
    • Historisches
  • Intern
    • Kalender

    Mitglieder Anmeldung

    Angemeldet bleiben
    • Benutzername vergessen?
    • Passwort vergessen?

Feuerwehr Nachrichten

Bürgerinformation zum Übungsbetrieb der Feuerwehr Haag

​

1

 

In den kommenden Wochen wird die Feuerwehr im Gemeindegebiet Haag vermehrt zu Ausbildungszwecken mit der Drehleiter unterwegs sein. Dabei werden wir unterschiedliche Objekte anfahren und Übungen durchführen.

Aufgrund der Indienststellung unserer neuen Drehleiter ist ein erhöhter Übungsbetrieb notwendig, damit unsere Einsatzkräfte optimal geschult sind und im Ernstfall rasch und sicher handeln können.

Wir bitten die Haager Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, wenn die Übungen etwas länger dauern oder es zeitweise etwas lauter wird. Die Ausbildung dient der Sicherheit aller – und mit Ihrer Unterstützung können wir bestmöglich für kommende Einsätze vorbereitet sein!

"THL mit Rettungssatz" Lehrgänge in Haag am 11.10 und 25.10.2025

​

1

 

An den vergangenen Wochenenden veranstalteten wir in Haag wieder die jährlichen Lehrgänge zur "Technischen Hilfeleistung mit Rettungssatz" des Landkreises Mühldorf.

Am 11.10 kamen die Feuerwehren Obertaufkirchen, Mühldorf am Inn, Ampfing, St. Erasmus, Niederbergkirchen, Rattenkirchen und Mettenheim.

Am 25.10 begrüßten wir die Feuerwehren Obertaufkirchen, Hörbering, Mühldorf am Inn, Kraiburg am Inn, Buchbach, Rattenkirchen und Ramsau.

Am jeweiligen Vormittag wurden die Kerninhalte der technischen Hilfeleistung in der Theorie gelehrt, welche dann in mehreren Praxisübungen sowie einem großen Abschlussszenario angewendet werden konnten.

Erste Löschgruppenübung mit der neuen Drehleiter

​

1

 

Heute übten die Löschgruppen erstmals mit der neuen Drehleiter.

Schwerpunkt der Übung waren die verlasteten Gerätschaften sowie die Handhabung der Korb-Aufsätze.

Neue Drehleiter für die Feuerwehr Haag

​

1

 

Am 30. September 2025 durften wir unsere neue Drehleiter in Haag empfangen!

Unter dem Funkrufnamen "Florian Haag 30/1" wird sie in Zukunft ihren Vorgänger ersetzen.

Weitere Bilder und nähere Details zu dem neuen Fahrzeug folgen in den nächsten Wochen.

Erntedankgottesdienst am 28.09.2025

​

1

2

 

Heute fand der Erntedank-Gottesdienst mit anschließendem Kirchenzug statt, wofür wir erneut die Hauptstraße absperrten. Dabei erhielten wir tatkräftige Unterstützung von den Feuerwehren Winden und Allmannsau sowie den BRK Bereitschaften.

Natürlich war auch unser Feuerwehrverein beim Zug mit dabei.

Im Anschluss kehrten wir gemeinsam zum Mittagessen ins Bräustüberl Festzelt ein.

Schaumtrainer-Lehrgang in Haag am 20.09.25

​

3B54CD27 06E5 4CBC BEAE 75739455FF3F 1 105 c

 

Heute konnten Teilnehmer aus den Feuerwehren Neumarkt St. Veit, Egglkofen, Rechtmehring und Haag den Schaumtrainer-Lehrgang der Kreisbrandinspektion Mühldorf bei uns in Haag besuchen.


In Theorie und Praxis wurde die Zusammensetzung und Anwendung von Löschschaum sowie dessen Auswirkungen auf die Umwelt gelehrt.

Löschgruppenübung am 15.09.25

​

3B54CD27 06E5 4CBC BEAE 75739455FF3F 1 105 c

 

In der gestrigen Löschgruppenübung wurde die Verkehrsabsicherung und die Handhabung des Verkehrsicherungsanhänger geübt!

CSA-Lehrgänge am 12.07 und 13.09.2025

​

3B54CD27 06E5 4CBC BEAE 75739455FF3F 1 105 c

 

Vier Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Haag haben in den vergangenen Monaten erfolgreich an zwei Lehrgängen der Kreisbrandinspektion Mühldorf zum Tragen von Chemikalienschutzanzügen (CSA) teilgenommen.

In den Kursen wurden die Grundlagen für Einsätze mit CSA vermittelt. Dazu zählten das richtige An- und Ablegen der Schutzanzüge, das Arbeiten unter den besonderen körperlichen Belastungen sowie der sichere Umgang mit Gefahrstoffen.

Besonderer Wert wurde auf praxisnahe Übungen gelegt. Hierbei standen unter anderem der Aufbau eines Dekontaminations-Platzes, die Menschenrettung sowie Techniken zur Selbstrettung im Mittelpunkt.


Neue Chemikalienschutzanzüge für die Feuerwehr Haag

​

3B54CD27 06E5 4CBC BEAE 75739455FF3F 1 105 c

Auf dem Foto zu sehen sind v.l.:

Dr. Florian Haas, Herrmann Jäger, Christa Jäger, Michael Thanner, Andreas Leitmannstetter, Philipp Buresch, Thomas Schober, Julian Liebermann, Peter Reich

 

Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr Haag i. OB umfassen neben den allseits bekannten Aufgaben wie Brandschutz und Technische Hilfeleistung auch die Gefahrenabwehr von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren (ABC oder CBRN). Sie ist damit in das Gefahrgut-Konzept des Landkreises Mühldorf am Inn eingebunden, welches von Thomas Schober, Kreisbrandmeister Gefahrgut und ebenfalls ein Haager Feuerwehrler, landkreisweit koordiniert wird. Die Feuerwehr Haag ist in diesem Falle für weite Teile des westlichen Landkreises zuständig.

Wie wichtig die Gefahrenabwehr vor chemischen Gefahrstoffen auch direkt vor Ort ist, zeigt die mit Ammoniak betriebene Kühlanlage des Milchwerks Jäger. Die Feuerwehr Haag führt daher in regelmäßigen Abständen und in enger Abstimmung mit dem Milchwerk Gefahrgut-Übungen auf dem Werksgelände durch.

Die Feuerwehr Haag ist durch die Investitionen des Marktes Haag sehr gut aufgestellt in Sachen Gefahrgut-Abwehr, dennoch war es der Firma Jäger wichtig, zusätzlich ihren Beitrag zu leisten. Daher spendete sie in enger Absprache mit dem Leiter Atemschutz und Gefahrgut, Philipp Buresch, und dem örtlichen Leiter Gefahrgut, Dr. Florian Haas, zwei zusätzliche Chemieschutzanzüge der höchsten Schutzstufe (Form 3) und moderne Zusatzausrüstung zum Digitalfunk, damit die Einsatzkräfte besser bei Einsätzen in Schutzanzügen kommunizieren können.

Es war dem Ehepaar Jäger ein persönliches Anliegen und daher wurden den beiden die Neuanschaffung ausführlich erklärt und ebenso das neue LF Logistik gezeigt, welches in Zukunft als Erst-Angriffsfahrzeug bei Gefahrgut-Unfällen ausrücken wird.

Löschgruppenübung am 21.07.25

​

3B54CD27 06E5 4CBC BEAE 75739455FF3F 1 105 c
7517A531 4D4D 4DB0 A674 FF554703C25A 1 105 c
3

 

In der heutigen Löschgruppenübung stand der Aufbau einer Saugleitung sowie die Inbetriebnahme eines Monitors auf dem Plan.

Dabei nutzten wir aufgrund der geringen Wassertiefe den Schwimmsauger statt des Saugkorbs. Auch das Hydroschild wurde mit aufgebaut.


Brandsimulationsanlage in Burghausen am 19.07.2025

​

1

3B54CD27 06E5 4CBC BEAE 75739455FF3F 1 105 c
7517A531 4D4D 4DB0 A674 FF554703C25A 1 105 c

 

Am 19. Juli durften 4 Atemschutzgeräteträger aus Haag die Brandsimulationsanlage in Burghausen besuchen.


Dort wurde der Innenangriff in einem brennenden Gebäude mit großer Hitze und dichtem Brandrauch simuliert.

Die Arbeit im Trupp, die Menschenrettung sowie die richtige Anwendung von Löschtaktiken standen dabei im Vordergrund. 

Abnahme des Leistungsabzeichen Wasser am 11.07.2025

​

1

3B54CD27 06E5 4CBC BEAE 75739455FF3F 1 105 c
7517A531 4D4D 4DB0 A674 FF554703C25A 1 105 c

 

Am 10. Juli konnten zwei Gruppen der Feuerwehr Haag das „Leistungsabzeichen Wasser“ erfolgreich absolvieren.

Die erste Gruppe bestand ausschließlich aus Absolventen der Stufe 1, wodurch sie die Prüfung ohne zufällige Rollenzuweisung durchführen durfte.

In der zweiten Gruppe wurden die Rollen aufgrund der unterschiedlichen Stufen zufällig ausgelost.

Die Leistungsprüfung setzt sich aus einem theoretischen Fragen-Teil und vielen praktischen Aufgaben zusammen. Darunter zählen diverse Knoten, der Aufbau eines Löschaufbaus und das Kuppeln einer Saugschlauchleitung.

Das Abzeichen wurde durch KBM Julian Liebermann, KBM Anton Bruckeder und KBI Bernd Michl im Namen der Kreisbrandinspektion Mühldorf abgenommen.

Feuerwehr Haag beim Stadtradeln 2025

​

1

 

Heute fuhr eine Gruppe der Feuerwehr Haag mit dem Fahrrad zum Gartenfest unserer Kollegen aus Wasserburg.

Dabei sammelten die Radler einige wertvoller Kilometer für das Stadtradeln der Marktgemeinde Haag in Oberbayern.

Übung eines Brandeinsatzes mit dem neuen LF 20 - Logistik am 19.05.2025

​

1

2

 

Die heutige Löschgruppenübung befasste sich voll uns ganz mit unserem neuen LF 20 - Logistik.

Zusammen mit der Atemschutz-Truppe wurde das Ausrüsten bei der Fahrt, der Löschaufbau und der Umgang mit dem Fahrzeug als Löschgruppe geübt.

THL Übung am 26.04.2025

​

1

 

Am 26. April durfte ein Teil unserer Jugendfeuerwehr zusammen mit der aktiven Mannschaft eine THL Übung durchführen.

Dazu wurden die übrig gebliebenen Autowracks der THL-Lehrgänge benutzt.

Der Schwerpunkt der Übung lag auf der praktischen Handhabung des hydraulischen Rettungssatzes, bestehend aus Schere und Spreizer.

Weitere Beiträge ...

  1. "THL mit Rettungssatz" Lehrgang in Haag am 12.04.2025
  2. "THL Lehrgang ohne Rettungssatz" am 05.04.2025
  3. Absperrungen zum Haager Faschingszug 2025
  4. Erste Übung mit dem neuen LF - Logistik am 03.02.2025

Unterkategorien

Einsätze 2025 Beitragsanzahl: 30

Einsätze 2024 Beitragsanzahl: 38

Einsätze 2023 Beitragsanzahl: 13

Einsätze 2022 Beitragsanzahl: 13

Einsätze 2021 Beitragsanzahl: 8

Einsätze 2020 Beitragsanzahl: 5

Einsätze 2019 Beitragsanzahl: 8

Einsätze 2018 Beitragsanzahl: 2

Einsätze 2017 Beitragsanzahl: 7

Einsätze 2016 Beitragsanzahl: 5

Einsätze 2015 Beitragsanzahl: 19

Feuerwehr Beitragsanzahl: 101

Frontpage Beitragsanzahl: 8

Verein Beitragsanzahl: 139

Jugend Feuerwehr Beitragsanzahl: 295

Aktivitäten Beitragsanzahl: 75

Übungsbericht Beitragsanzahl: 218

Seite 1 von 5
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
  • Impressum
  • Satzung
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.